NLP
NLP (Neuro-Linguistische Programmierung) ist eine Methodik zur Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation. Sie basiert auf der Annahme, dass unsere Sprache und unser Verhalten ein Spiegelbild unserer inneren Prozesse und unseres Denkens ist. Ziel von NLP ist es, diese Prozesse bewusst zu machen und gezielt zu steuern, um bessere Kommunikation und persönliche Entfaltung zu erreichen. NLP-Coaches arbeiten mit Techniken wie der Veränderung von Glaubenssätzen, der Wahrnehmungsveränderung und dem Erlernen von effektiveren Kommunikationsstrategien.
-
Weiterlesen: Moment of Excellence: Ressourcevolle Zustände auf KnopfdruckBeim Moment of Excellence (auch: State of Excellence) geht es darum, ressourcevollen Zustände gezielt abrufbar zu machen.
-
Weiterlesen: Motivationsstrategie: Dein Motor für ErfolgDie Motivationsstrategie ist dein eingebauter Motor zum Erreichen von Zielen.
-
Weiterlesen: Museum der Glaubenssätze: Veränderung hinderlicher ÜberzeugungenDas Museum der Glaubenssätze ist ein NLP-Prozess, der auf Robert Dilts und Robert McDonald zurückgeht. Das Ziel des Formats ist es, einen hinderlichen Glaubenssatz durch einen neuen zu ersetzen.
-
Weiterlesen: Nested Loops: Verschachtelte MetaphernNested Loops sind eine wirkungsvolle Technik im Bereich der Neurolinguistischen Programmierung. Sie basieren auf der Verwendung von Metaphern, die ineinander verschachtelt sind und in denen eine Suggestion, ein Lernziel oder eine Lösung eingebettet ist.
-
Weiterlesen: Neutraler Beobachter: Neue Perspektiven und LösungenDie Wahrnehmungsposition des neutralen Beobachters ermöglicht es, eine Situation aus einer neutralen und objektiven Perspektive zu betrachten und dadurch neue Erkenntnisse und Ressourcen zu finden.
-
Weiterlesen: New Behavior Generator: Lerne neues VerhaltenDer New Behavior Generator ist eine Methode von Richard Bandler und John Grinder, mit der du unerwünschtes Verhalten ändern kannst
-
Weiterlesen: New Orleans Flexibility DrillDer New Orleans Flexibility Drill ist ein NLP-Format, das dir dabei helfen kann, flexibler in der Kommunikation zu werden und Reaktionsmuster auf das Verhalten anderer Menschen zu verändern.
-
Weiterlesen: NLP-Grundannahmen als Haltung des Neurolinguistischen ProgrammierensDie NLP-Grundannahmen sind fundamental für das Neurolinguistische Programmieren (NLP) und stammen aus den frühen Tagen der NLP-Entwicklung
-
Weiterlesen: Noam Chomsky: Pionier der Sprachwissenschaft und SozialphilosophieNoam Chomsky zählt zweifellos zu den einflussreichsten und bekanntesten amerikanischen Linguisten unserer Zeit. Seine Arbeit als Sprachwissenschaftler und Sozialphilosoph hat die Entwicklung verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen maßgeblich geprägt
-
Weiterlesen: Nominalisierung: Umformen von Verben & AdjektivenWenn man ein Verb oder Adjektiv in ein Nomen umwandelt, entsteht eine Nominalisierung, also ein unbestimmtes Hauptwort.
-
Weiterlesen: Ökologie im NLPIm NLP bezieht sich der Begriff „Ökologie“ auf die Verträglichkeit eines Ziels oder Ergebnisses mit anderen Aspekten im Leben eines Menschen, einschließlich innerer Anteile, anderer Ziele und des Umfelds.
-
Weiterlesen: Olfaktorisch: unser GeruchssinnIm NLP (Neurolinguistisches Programmieren) wird der Begriff „olfaktorisch“ verwendet, um auf die Rolle des Riechens oder Geruchs in der Wahrnehmung und Konstruktion der subjektiven Realität hinzuweisen.
-
Weiterlesen: Olfaktorische AnkerEin olfaktorischer Anker ist eine Reiz-Reaktions-Verknüpfung zwischen einem Duft, Aroma oder Geruch mit z. B. einem bestimmten Gefühl.
-
Weiterlesen: Outcome-Format: Ziele konkretisieren und planen in der Als-Ob-TranceDas Outcome Format ist ein 3-schrittiges NLP-Format zur Konkretisierung und Planerstellung in Als-Ob-Trance. Das Outcome-Format ist wie ein Navigationssystem für deine Ziele und Wünsche.
-
Weiterlesen: Pacing: Die Kunst des Spiegelns und VerbindensPacing im Neurolinguistischen Programmieren (NLP) bezieht sich auf die Fähigkeit, die Sprache und Kommunikation zu nutzen, um die Gedanken und Verhaltensweisen einer Person aufzunehmen und zu spiegeln, um Vertrauen und Verbindung aufzubauen
-
Weiterlesen: Parts Party nach Virginia SatirMit der „Parts Party“ hat Virginia Satir eine besondere Form der Aufstellungsarbeit entwickelt, die die Ressourcen, die in all diesen Persönlichkeitsanteilen stecken, sichtbar machen.
-
Weiterlesen: Placebo-EffektDer Placebo-Effekt ist etwas, das passiert, wenn man denkt, dass eine Behandlung funktioniert, obwohl sie keine echten medizinischen Inhaltsstoffe enthält.
-
Weiterlesen: PLATO: Personen, Ort, Aktivität, Zeit und ObjektePLATO steht für fünf wichtige Dinge: Personen, Ort, Aktivität, Zeit und Objekte.
-
Weiterlesen: Positionswechsel in NLP-FormatenDie Wahrnehmungspositionen gehören zu den NLP-Grundlagen. Ein Positionswechsel beschreibt den bewussten Wechsel der Wahrnehmungspositionen.
-
Weiterlesen: Positive Absicht: Annahme im Neurolinguistischen ProgrammierenGemäß einer der fundamentalen Annahmen des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) ist die positive Absicht ein integraler Bestandteil jeglichen Verhaltens. Diese Annahme besagt, dass hinter jedem Verhalten eine positive Absicht steckt.
-
Weiterlesen: Pralinee-Muster: ungeliebte Aufgaben mit Begeisterung angehenDie „Pralinee“-Methode zeigt dir, wie du ungeliebte Aufgaben mit mehr Begeisterung angehst.
-
Weiterlesen: Präsupposition: Implizite VorannahmenxPräsuppositionen sind Annahmen oder implizite Vorannahmen, die in einer sprachlichen Äußerung enthalten sind.
-
Weiterlesen: Preframing: Die Kunst der KontextualisierungEin Preframe ist ein Rahmen oder eine Vorannahme, die eine Person in einen bestimmten Erwartungszustand versetzt.
-
Weiterlesen: Rahmen im Neurolinguistischen ProgrammierenEin Rahmen beschreibt im Neurolinguistischen Programmieren eine bestimmte Perspektive, Sichtweise oder einen Fokus.
-
Weiterlesen: Rapport: Die vertrauensvolle BeziehungRapport bezeichnet die Beziehung oder Verbindung zwischen dem Therapeuten und dem Klienten (vertrauensvolle Übereinstimmung).
-
Weiterlesen: Raum-Anker: Verwendung von räumlichen ElementenDer Begriff des räumlichen Ankers bezieht sich auf die Verwendung von räumlichen Elementen wie bestimmten Plätzen am Boden, Räumen oder Gesten als Anker in der NLP-Technik.
-
Weiterlesen: Re-Anchoring: Umschreiben von Reaktionen durch NeuverankerungDer Prozess des Re-Anchoring, auch bekannt als Umanke-rung, ist eine Ankertechnik des Neurolinguistischen Programmierens (NLP), bei der eine bestehende Ankerreaktion mit einer neuen Reaktion überschrieben wird.
-
Weiterlesen: Referenzsystem im NLPDas Referenzsystem bezieht sich auf die innere Landkarte, die jeder Mensch in sich trägt und die seine Wahrnehmung und Entscheidungsfindung beeinflusst.
-
Weiterlesen: Reframing: Eine neue Perspektive entdeckenReframing ist eine NLP-Technik, die uns ermöglicht, Situationen und Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und neue Lösungen zu finden.
-
Weiterlesen: Relevanzrahmen: Fokus auf das WichtigeIm Relevanzrahmen geht es darum, zu überlegen, ob ein Einwand oder Beitrag wirklich wichtig ist für das Thema oder das Ziel, über das wir sprechen.
-
Weiterlesen: Repräsentation: Innere VorstellungenEine Repräsentation ist die innere Vorstellung eines Ereignisses, Ziels, Problems, darstellbar durch die 5 Sinnesmodalitäten.
-
Weiterlesen: Ressource-State: Zugriff auf persönliche RessourcenDer Ressource-State beschreibt den Zustand, in dem dir deine persönlichen Ressourcen zugänglich sind.
-
Weiterlesen: Ressourcen: Zurück zur QuelleDas Wort „Ressource“ kommt aus dem Englischen und bedeutet „Zurück zur Quelle“. Eine Ressource ist etwas, das dich stärkt, dir Halt und Kraft gibt und dich durch schwierige Zeiten hindurchtragen kann – eine Art Kraftquelle
-
Weiterlesen: Ressourcenrahmen: Potenziale erkennen und nutzenIm Ressourcenrahmen kannst du vorhandene Ressourcen und Stärken zu identifizieren und sie gezielt zur Zielerreichung einzusetzen.
-
Weiterlesen: Richard Bandler: Mitbegründer des Neurolinguistischen Programmierens (NLP)Dr. Richard Bandler, geboren am 24. Februar 1950, ist einer der Mitbegründer des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) in Zusammenarbeit mit John Grinder.
-
Weiterlesen: Robert DiltsRobert Dilts ist NLP Coach, Autor und Trainer. Er ist Entwickler, Autor, Trainer und Berater auf dem Gebiet des Neuro-Linguistischen Programmierens (NLP) – ein Modell für menschliches Verhalten, Lernen und Kommunikation.
-
Weiterlesen: Sandwichtechnik: effektive Puffertechnik in NLP-FormatenDie Sandwichtechnik ist eine effektive Puffertechnik in NLP-Formaten und Feedback-Methoden, die speziell bei der Arbeit mit negativen Ereignissen auf der Timeline eingesetzt wird.
-
Weiterlesen: Satir-Kategorien: Kommunikationsmodell Virginia SatirsDie Satir-Kategorien sind ein Kommunikationsmodell, das von Virginia Satir entwickelt wurde und von Grinder und Bandler in den frühen Phasen des NLP untersucht wurde.
-
Weiterlesen: SCORE IntegrationDie SCORE Integration ist ein Format zur Klärung von Zielkonflikten (Zielintegration).
-
Weiterlesen: SCORE: Modell zur Organisation von ZielenDas Akronym „SCORE“ beschreibt ein Modell zur Organisation von Zielen und steht für die Bausteine: Symptom, Cause, Outcome, Ressource und Effect.
-
Weiterlesen: Semantische ReaktionEine semantische Reaktion ist ein Begriff, der von Alfred Korzybski geprägt wurde, um die Verbindung zwischen einem Reiz in Form eines Wortes und der darauffolgenden Reaktion zu beschreiben.
-
Weiterlesen: SeparatorEin Separator ist eine Musterunterbrechung. Der Separator-State ist ein Zustand der Gegenwartsorientierung, Verwirrtheit oder auch das Ergebnis einer Musterunterbrechung oder Trance-Induktion.
-
Weiterlesen: Six-Step-Reframing: Verhaltensmuster neu betrachten & ändernDas Six-Step-Reframing, entwickelt von Richard Bandler und John Grinder, ist eine wirksame Methode aus dem Neurolinguistischen Programmieren (NLP), die auf der Modellierung der Arbeit von Milton Erickson und Virginia Satir mit Persönlichkeitsanteilen basiert.
-
Weiterlesen: Skalen im CoachingSkalen sind ein wichtiges Werkzeug im Coaching, um Erlebnisse zu quantifizieren, Veränderungen sichtbar zu machen und Ressourcen zu finden.
-
Weiterlesen: Sleight of Mouth PatternDas Sleight of Mouth Pattern besteht aus 14 verschiedenen Sprachmustern, die zur Beeinflussung von Verhaltens- und emotionalen Mustern verwendet werden können.
-
Weiterlesen: Sliding Anchor: Gleitender AnkerEin Sliding Anchor ist ein gleitender Anker mit einer Verstärkung des Ankerreizes, mit dem Ergebnis der Reaktionsverstärkung.
-
Weiterlesen: SMART-formulierte ZieleSMART ist ein Akronym, das für die Wohlgeformtheitskriterien von Zielformulierungen steht.
-
Weiterlesen: Somnambulismus: Tiefer TrancezustandDer Begriff Somnambulismus kommt ursprünglich aus dem Bereich des Schlafwandelns, jedoch wird er auch in der Hypnose verwendet, um den tiefsten Trancezustand zu beschreiben.
-
Weiterlesen: Spiegeln in der KommunikationSpiegeln, Pacing, Pacen, Mitgehen, Angleichen – die NLP-Techniken für schnellen Rapport!
-
Weiterlesen: Stacking Anchor: Anker stapelnEin Stacking Anchor ist ein Anker, bei dem verschiedene Anker aufeinander gestapelt werden. Dabei werden mehrere Ressourcenanker verwendet, um ihre Wirkung zu verstärken.
